Optischer Vergleich der JUKI TL-2200QVP Mini und der JUKI TL-2300 Sumato

In diesem Blogbeitrag zeige ich euch den optischen Vergleich der Nähmaschinen JUKI TL-2200QVP Mini und der JUKI TL-2300 Sumato.

DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK BEI DER JUKI TL-2200QVP MINI

- Industrielle Nähmaschinen-Technologie
- Geradstich Maschine
- Nähgeschwindigkeit von 200 – 1.500 Stiche/Min.
- Spulständer für 2 Industriekonen
- Automatischer Fadenabschneider (mit Fußpedalfunktion)
- Nadelstopp (mit Fußpedalfunktion)
- Automatischer Nadeleinfädler
- Verstellbarer Nähfußdruck
- Extra große Arbeitsfläche
- Stichlänge bis 6 mm
- Inklusive Nähfüße, Staubschutz, Kniehebel und Anschiebetisch








DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK BEI DER JUKI TL-2300 SUMATO

- NEU Schwebe-Funktion (Floating-Mikro-Lifter)
- NEU Fadenführer für dicke Stoffe
- NEU Stichplatte für dicke Stoffe
- NEU Antihaft-Gleitfuß für dicke Stoffe
- NEU Industrielles Nadelsystem 134R Nm. 65 - Nm. 110 (Rundkolben-Maschinennadel)
- NEU Befestigungsplatte zu Anbringen von Stoffführungen
- NEU Fußpedalschalter mit unabhängiger Fadenabschneide-Funktion
- Industrielle Nähmaschinen-Technologie
- Geradstich Maschine
- Nähgeschwindigkeit von 200 – 1.500 Stiche/Min.
- Spulständer für 2 Industriekonen
- Nadelstopp (mit Fußpedalfunktion)
- Verstellbarer Nähfußdruck
- Extra große Arbeitsfläche
- Stichlänge bis 6 mm
- Inklusive Nähfüße, Staubschutz, Kniehebel und Anschiebetisch







Der Fädelweg wurde bei der TL-2300 Sumato um eine weitere Position erweitert.

Diese Position wurde hinzugefügt, weil dickes Garn viel Spannung benötigt. Hierdurch bekommt man ein wunderbares Ergebnis.


1 2

Die TL-2200QVP Mini besitzt eine Einfädelhilfe. Diese ist bei der TL-2300 nicht verbaut worden, das liegt daran, weil die TL-2300 mit der Rundkolbenadelhalterung ausgestattet ist.

Wenn man hier die Einfädelhilfe nutzen würde, müsste man die Rundkolbennadel zu 100 % richtig einfädeln.

Deshalb wird die TL-2300 manuell eingefädelt.

Was aber überhaupt kein Problem darstellt, sie ist superschnell mit der Hand eingefädelt.

1 2

Eine weitere neue Funktion bei TL-2300 ist die Schwebe-Funktion (Float-Mikro-Lifter)

Diese findet man oben rechts an der Maschine.
Dieser Mechanismus ist der gleiche wie bei JUKI Industrienähen Maschinen. Er Verhindert, dass sich Stoffe wie Samt beim Nähen nicht verschieben, oder dickes Material leichter genäht werden kann. Der Nähfuß "schwebt" 0 bis 2 mm über dem Stoff.


1 2

Bei beiden Maschinen kann zusätzliches Zubehör angebracht werden.

Bei der TL-2200QVP ist diese Vorrichtung direkt im Gehäuse integriert, das hat aber einen kleinen Nachteil, das Gewinde kann mit der Zeit Ausleihern.

Bei der TL-2300 ist hier eine extra Platte verbaut, diese kann bei Bedarf gewechselt werden.

1 2

Die Nähfüße sind auch etwas unterschiedlich.

Bei der TL-2300 ist eine extra spalte im Nähfuß, durch diese Spalte lässt sich dickes Gran besser verarbeiten.



Beide Maschinen haben ein Fußpedal mit Fadenschnittfunktion.

Es gibt aber auch hier einen unterschied.

Bei der TL-2200QVP wird der Fadenschneider durch einen Rücktritt auf das Pedal aktiviert.

Bei der TL-2300 gibt es ein zusätzliches Pedal an der rechten Seite, durch bedienen dieses Pedals wird der

Fadenschneider aktiviert.



Auf diesem Bild ist links die Rundkolbennadel für die TL-2300 und rechts die Flachkolbennadel für die TL-2200QVP.


Die JUKI TL-2300 SUMATO wurde mir vom Nähpark zur Verfügung gestellt.




Hinterlassen Sie einen Kommentar

Name .
.
Nachricht .

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen